Schluckspecht

Im Projekt Schluckspecht entwickeln und fertigen Studierende seit 1998 Forschungsfahrzeuge, die eine möglichst energieeffiziente, individuelle Mobilität ermöglichen. Dafür werden aktuelle und zukünftige Themen der Industrie aufgegriffen. So werden in dem Projekt zu Beispiel Trends wie Leichtbau und Reibungsreduktion in Theorie und Praxis erforscht. Auch die Vielfalt an Antriebskonzep­ten (elektrische Antriebe, Brennstoffzelle, Diesel-/Ottomotor, Stirlingmotor) sind Bestandteil der Aktivitäten. Mittler­weile gehört auch das Autonome Fahren dazu. Dabei werden die hervorragenden Kompetenzen der Hoch­schule Offenburg und der externen Partner gebündelt und weiter ausgebaut.

Die Studierenden können so bereits im Studi­um ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Des Weiteren lernen sie interdisziplinäres Arbeiten im Team – eine Fähigkeit, die spätere Arbeitgeber zu schätzen wissen.

Seit seiner Gründung nimmt das Projekt Schluckspecht zudem sehr erfolgreich am europäischen Shell Eco-marathon (SEM) teil. Bei diesem Wettbewerb gewinnt das energieeffizienteste Fahrzeug.

Team

Hinter dem Projekt Schluckspecht steht ein Team, das aus einer Vielzahl von Studierenden aus den Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik sowie Medien besteht.

Erfolge

Mit mehr als zwölf Top-Drei Platzierungen (davon sechs mal erster Platz) ist das Team Schluckspecht einer der erfolgreichsten Teilnehmer am europäischen Shell Eco-marathon.

Neben dem Shell Eco-marathon stellt sich das Team aber auch weiteren Herausforderungen. So stellte es 2011 einen Weltrekord für batteriebetriebene Fahrzeuge auf: 1631,5 Kilometer ohne die Batterien aufzuladen!

Das Projekt wurde zudem mit dem Prädikat "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" und dem Landeslehrpreis ausgezeichnet.

Die Erfolge im einzelnen:

Shell Eco-marathon

2022

2. Preis Urban Concept Diesel
6. Platz Batterieelektrisch, Bestes Neufahrzeug, Safety Award

2021 Teilnahme Virtual League
2020 Teilnahme Communication Award und Virtual League
2019

2. Platz autonomes Fahren
3. Preis Urban Concept Diesel
5. Platz Drivers' World Championship

2018 3. Platz autonomes Fahren
2017 4. Preis Urban Concept Diesel
2016 1. Preis Urban Concept Diesel
2015 1. Preis Urban Concept Diesel
2014 1. Preis Urban Concept Diesel; neuer Rekord (389 km/l)
Shell Helix Tribology Award
2013 1. Preis Urban Concept Diesel; neuer Rekord (315 km/l)
2012 Erstmaliger Einsatz eines Stirling-Motors
2011 2. Preis Prototype Brennstoffzelle (3763 km/l)
3. Preis Urban Concept Plug-in Hybrid (172km/kWh)
Technical Innovation Award für Rahmenkonstruktion (BSS)
2010 2. Preis Prototype Brennstoffzelle (2795 km/l)
2008 1. Preis Prototype Brennstoffzelle (3198 km/l)
2007 f-cell Award (Ethanol Brennstoffzelle) (389 km/l)
2006 Technical Innovation Award für Radnabenmotor
2005 1. Preis Prototype Diesel (1807 km/l)
2003 Conception Award Monocoque-Karosserie

Weitere Auszeichnungen

2012 Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen
2011 Weltrekord 1631,5 Kilometer mit einer Batterieladung
2010 Landeslehrpreis Baden-Württemberg

News